Ideen für neues User-Interface

bis 13.11. teilnehmen und mitmachen

Herzlich Willkommen!

Worum geht's?

Die Software und das User-Interface zur Einsatzsteuerung in den Fahrzeugen der ÖAMTC-Pannenhilfe ist seit über 14 Jahren in Verwendung. Auch wenn uns das bestehende System gute Dienste geleistet hat, ist es nun Zeit für etwas Neues. Und weil der ÖAMTC als Mobilitätsclub immer auf zukunftsorientierte, innovative Lösungen setzt, sind wir auf der Suche nach frischen Ideen und klugen Köpfen, die uns dabei unterstützen und mitgestalten wollen.


Was ist die Aufgabe?

Entwirf alleine oder mit deinem Team einen ersten Prototyp, einen Designvorschlag oder ein Mockup für ein neues User-Interface für die ÖAMTC Pannenfahrer. Jede/r, die/der eine passende Idee hat, kann sich anmelden – egal, ob Startup, Studenten oder Software-Entwickler. Je konkreter und greifbarer die Idee , desto besser. Das Anmeldeformular bleibt bis 13. November geöffnet. Details zum Ablauf folgen im Anmeldebestätigungsmail. Technische Details findest du weiter unten.


Was gibt es zu gewinnen?

Am 20. November entscheidet eine Jury im Rahmen eines Pitch-Events, zu dem alle Teilnehmer eingeladen sind, welcher Ansatz bzw. welche Lösung zur weiteren Umsetzung herangezogen wird - dafür gibt es für die Top 3 Ideen ein Preisgeld von insgesamt EUR 10.000.- 


Unsere Jury

Oliver Schmerold

ÖAMTC-Direktor

Sara Grasel

Chefredakteurin Trending Topics

Mario Zeppetzauer

Leitung Industrial Design Kunstuniversität Linz

Wolfgang Mach

Schulungsverantwortlicher ÖAMTC Pannenfahrer

Die Teilnahme ist beendet. Danke fürs Mitmachen!

Welche Voraussetzungen muss das User-Interface erfüllen?

Die Anforderungen an das User-Interface der Einsatzsteuerung für die ÖAMTC Pannenfahrer sind vielfältig. Im Rahmen des Wettbewerbs sind wir konkret auf der Suche nach Ideen für ein modernes Frontend/User-Interface, mit neuen Möglichkeiten der Darstellung und Interaktion (im Sinne einer gelungen UX). Besonders wichtig ist uns die technische Umsetzbarkeit sowie die Offenheit zur Weiterentwicklung (gerne gemeinsam).


Und dann?

Ein späteres System - aufbauend auf eurem Vorschlag - soll schließlich folgende Kriterien erfüllen können:

  • Möglichkeit der Anbindung an die zentrale Einsatzsteuerungssoftware und andere Dienste über REST APIs
  • Zukunftsgerichtete Software-Architektur möglichst unabhängig von Betriebssystemen
  • Verbesserte Ablaufunterstützung (automatische Meldungen, Spracherkennung/Sprachausgabe)
  • Effiziente Einbindung einer Navigationslösung
  • Sharing von Bildern / Live-Videos mit Kollegen oder Mitgliedern für Remote Unterstützung
  • Möglichkeit das Frontend an andere Clubs als Opensource-Software zur Verfügung zu stellen

Alle IP Rechte bleiben natürlich bei euch, mit den Finalisten bzw. Gewinnern werden maßgeschneiderte Vereinbarungen erarbeitet.